•Kontakt  • Druckversion

Ideenwettbewerb für Studierende der ETH Zürich – Ideas competition for ETH Zurich students

Interactive file card App/ Interactive Wiki (iCard, iWiki…)

November 11th, 2011 by Daniela Ewason

As previously mentioned above, an interactive application for iPhones, Android, Pads and Notebooks would be very beneficial for the day to day learning process and I completely agree that mystudies, lecture materials, exam dates, ‘aussteigerknopf’ etc should be unified into one platform/App. However, I’d like to add one particular thing to the whole interactive app system: file cards (German: Karteikarten)
You might remember those days when you wrote thousands of these cards to remember things, but in the end it got messy anyway. Therefore, it would be really cool if some teaching assistants would provide important questions which you could answer on your phone/whatever gadget when your in the bus or train or even during the lecture. Furthermore, one should have the possibility to ask questions which would be answered by a teaching assistant and added to the database. I do not claim that traditional revising could be totally omitted by this card system, but students could clear up a lot of questions and teacher don’t need to repeat themselves over and over again. This might eventually lead to an interactive wiki for each course, which you could use your time while your are bored, waiting or traveling.

Creativity is more important than Knowledge

November 8th, 2011 by Daniela Ewason

When we have too much material to review for the exams, we could lose our focus. Don’t try to let the student to remember everything, it’s impossible and unreasonable. When the we are caught by full of details, we will lost my direction.
Moreover, if the teachers don’t include the content in the exam the students will simply skip them. So it’s much better to cover all the material in the exams or directly delete the content which will not appear in the exam. And then the lecturers will have time to repeat and illustrate thoroughly the most important things. And the students will have more time to think instead of to remember.

Praxisbezug Vorlesung

November 2nd, 2011 by Daniela Ewason

Mathematik ist (relativ gesehen) für alle Departemente in den Vorlesungen immer sehr theoretisch. Damit meine ich, viele Beweise, keine Methoden. In den Übungen und an der Prüfung werden dann aber meist praktische Dinge verlangt, d.h. keine Beweise sondern nur “rechnen”, zumindest im Basisjahr. Diese Methoden der Mathematik sollten auch irgendwo unterrichtet werden. Man könnte dies zum Beispiel in der Übungsstunden tun, wobei man diese ein wenig umkrempelt: Anstatt dass alle Studenten in die Übungsstunde gehen und sich stupide die Tipps abschreiben, könnte der Oberassistent diese auch mit Latex verfassen und an die Studenten versenden. In der Übungsstunde werden dann die Methoden gelehrt, die benötigt werden um die entsprechenden Serien zu lösen.

 

Professors grading system

November 2nd, 2011 by Daniela Ewason

All students are graded at some point. On the other hand, professors seem to have avoided that part of the study. Of course I do not propose that they would be graded on the same way as students, but grading could bring some very positive effects. I thought of grading more like a reference for professors, so they would know which lecture is interesting for students or are the students more happy than last year (or if they wont a pay rise) etc. In case of bad lecturer it would also provide a reference for the students to demand a change (if some professor is poorly graded for several years...). The grading system could remain the same, what it is important is that mechanism for grading is easily accessible to students (iPhone, android apps) and that it is anonymous. Students could grade each lecture (from the mobile apps in the break...) or lecturer in general. Also the study board of the ETH would better know students from which department are generally happier with their lecturers and which are a bit less happy, so they could act accordingly.

Students select topics

November 2nd, 2011 by Daniela Ewason

All lectures are based on the assumption that professor knows better what students should learn. All topics lectured are more or less chosen by professor. I would discard this assumption as I think that students in higher semesters have enough basic knowledge to decide what are they interested in for themselves. Therefore I would organize subjects which would provide only basic title (for example: Epigenetics), all the topics in the subject would be chosen by students. Students would via the simple poll choose the topics one month in advance and professor would than organize the lectures. Either he would have to prepare himself or he would find the scientist/other professor to give the lecture. I believe that would greatly improve the efficiency of lectured topic and provide very diverse knowledge for both students and professors.

Umsetzungsplan_von_Matej_Znidaric.pdf

Work together, study together

November 2nd, 2011 by Daniela Ewason

The teaching process is as far as I see it not a one-side process, but a rather a mutual one. On one side there is a direct connection via "lectures" from lecturer to the students, which is practised extensively on the ETH, but I believe there is also strong connection in the opposite direction; from students to lecturer. Therefore my suggestion is to strengthen or combine learning process for both. I propose creating a "study group" either as a specific subject, or an addition hour in the subject. In this study group there would be professor(s) and students mixed up and they would have to work on a presentation of a specific topic or pour through the recent views of a topic presented on the lectures. I believe that from this kind of work MSc and PhD students would benefit greatly; see the logic of the professors, creative thinking, and approach to a problem... Another interesting aspect would be for professors/assistants who would see the logic and learning process of their students, also they could be shown how they younger followers deal with technology, new programs etc.

Capture, store, and publish blackboard writings online

November 2nd, 2011 by Daniela Ewason

Capture blackboard writings with help of video recognition software and store it online to ensure easy future access! The drawing of graphs or writing down notes on the blackboard is still essential to many ETH courses. However, after class all valuable information is erased. Why are PowerPoint slides made available online, while blackboard notes are not? The same camera’s that record lectures could be used to capture blackboard writings. Next, video recognition software extracts the writings, after which these can be accessed online!

Didaktik ist bei grundlegenden Fächern wichtiger als Fachwissen

November 1st, 2011 by Daniela Ewason

Bei vielen Vorlesungen im Basisjahr wäre es sinnvoll, dass sie anstatt von Professorinnen und Professoren von Leuten gehalten würden, die evtl. fachlich weniger begabt oder noch weniger erfahren sind, dafür aber gut erklären können. Gerade in den grundlegenden Fächern könnten die Studierenden mehr davon profitieren, wenn ihnen jemand die Dinge gut erklärt und sie diese auch verstehen, als dass sie zwar ein fachliches Genie vor sich haben, dieses aber überhaupt kein Talent fürs Erklären, ein sauberes Tafelbild und spannendes Erzählen hat. Es wäre also ratsam, dass man Professoren oder Professorinnen, die besonders schlechte Bewertungen von den Studierenden erhalten haben, durch didaktisch kompetentere Leute zu ersetzten. Wenn man nicht extra "Lehrer" suchen und einstellen möchte könnte man auch einfach jene Assistierenden aus den Übungen nehmen, die besonders gute Bewertungen erhalten haben und z.B. auch schon für PVKs eingesetzt wurden. So könnten die Studierenden das ganze Semester von guten Erklärungen profitieren und haben dann nicht erst nach einem Semester voll Selbstzweifel, Motivationstiefs und Langeweile im PVK reihenweise Aha-Erlebnisse. Es gibt viele Leute, die berichten, sie hätten in den 2-3 Halbtagen PVK mehr vom Assistenten oder von der Assistentin und den guten Erklärungen profitiert als in einem ganzen Semester Vorlesungen vom Professor oder der Professorin. Falls man den besonders interessierten Studierenden doch noch eine Möglichkeit geben möchte, extrem tiefgehende Fragen zu stellen, könnte ja die Professorin oder der Professor doch noch in der Pause anwesend sein.

Ausbau des Vorlesungsverzeichnis zur universellen Informationsplattform

October 31st, 2011 by Daniela Ewason

Das Vorlesungsverzeichnis der ETH ist departamentsübergreifend und zentralverwaltet; es bietet Information zu Vorlesungszeit, Ort und weiteren Informationen in einem einheitlichen Format.
Hat man sich aber erstmals für eine Vorlesung eingeschrieben, kann man die Vorteile dieses zentralen Services nicht mehr länger geniessen:
– Die Übungen (und dazugehörige Musterlösungen) werden oftmals auf der Webseite des Dozenten hinterlegt, die für jede Vorlesung ein bisschen anders aussieht..
– Die Podcast (falls vorhanden) werden auf der Seite der Multimediaservices gespeichert
– Alte Prüfungen gibt es je nachdem beim Fachverein oder auf einer anderen Website des Dozenten.
– Für elektronische Lernplattformen (Ilias) ist ein zusätzliche Registrierung/Login notwendig.
– Prüfungen aus den Vorjahren sind oft nur bei den Fachvereinen erhältlich.
Es wäre schön, wenn all diese Informationen einfach, zentral und standardisiert zu Verfügung stehen würde. Studierende und Dozierende müssten weniger Zeit damit verbringen diese Informationen mühevoll zu suchen.
Ein RSS-Feed würde ermöglichen, dass man eine Benachrichtigung erhält, sobald neue Übungen/Lösungen online gestellt werden; die Mühsame suche nach Updates für jede einzelne Vorlesung entfällt.
Die Vorlesungszeiten & Orte (und insbesondere auch wann eine Vorlesung ausfällt) sollten im .ics-Format erhältlich sein, damit man diese Informationen einfach in den persönlichen Agenda (Outlook/iCal) importieren kann.

Umsetzungsplan_von_Andreas_Huesler.pdf

 

Online-Dokumenten-Pool

October 28th, 2011 by Daniela Ewason

Studenten machen während dem Semester Notizen zu ihren Vorlesungen und Zusammenfassungen. Diese Dokumente sollen nun für alle zur Verfügung gestellt werden können. Es soll eine Web-Plattform entstehen, mit nethz-Login, die den Zugriff auf die Dokumente zu den besuchten Vorlesung erlaubt. Es soll möglich sein, eigene Dokumente verfügbar zu machen, wobei diese immer zu einer bestimmten Vorlesung gehören und Unterthemen zugeordnet werden können. Die Dokumente können bewertet/kommentiert werden und werden durch Filterfunktionen leicht gefunden. Urheber können neue Versionen ihrer Dokumente hochladen, wobei die bisherigen Versionen per Archiv-Funktion verfügbar bleiben. Professoren/Assistenten haben ebenfalls Zugriff, um mit den Informationen ihre Skripts/Slides und den Unterricht zu optimieren. Es wird den Studenten ermöglicht, den Status ihrer Testate anzuzeigen. Die Plattform könnte auch mit mystudies verschmolzen werden.

Umsetzungsplan_von_Christoph_Stillhard.pdf

Verstärkte Digitalisierung

October 28th, 2011 by Daniela Ewason

Jede Vorlesung Livestreamen im Internet. Dann kann man zum Beispiel am Morgen die ersten 2 Stunden vom Bett aus auf dem Laptop schauen. Man könnte auch nach der Hälfte ausschalten, falls man den Faden verloren hat. Es sollte auch die Möglichkeit bestehen die Vorlesung abzuspeichern auf dem eigenen Computer. Auf diese Weise können individuell Daten gesammelt werden, jedoch muss die ETH nicht Unmengen an Daten speichern. Damit man auch nicht in Übungsstunden gehen muss, nur um sich ein paar Tipps abzuschreiben, sollten diese von mindestens einem Assistenten pro Fach gescannt oder in Latex verfasst und an die Studenten verschickt werden.

Team work and Teaching enthusiasm

October 26th, 2011 by Daniela Ewason

Teamwork: For every lecture course I would recommend to create groups of students (3-5 students for each group, oneĀ  may be the leader) for group discussion of the material given in the previous lecture. This not only makes the learning process more fun and efficient, but also it makes students to get used to team work. Of course, joining these groups should be optional and much more students will participate if it will be a part of the ETH study organization, like exercise classes, not just organized by volunteer students. Even more efficient, each student can have his/her part of the material to explain during the discussion. The registration for the groups can be done online according to convenient time for each student.
Teaching enthusiasm: At the beginning of every lecture class I think, if the lecturer starts the lecture with a short story concerning him/her, the material to be thought, about the inventor, scientist, interesting news…, it will enlighten the mood, create a state of mind, when information flow afterwards is more efficient; during lecture add more enthusiasm, instead of monotonic presentation of the material mostly.

Lehr- und Lernzentrum

October 25th, 2011 by Daniela Ewason

Das Zentrum soll eine Umgebung sein, in welcher jeder von jedem profitieren kann. Die Teilnehmer (Professoren, Doktoranden, Studenten, Mitarbeiter, etc.) sollen das unterrichten, was sie gut können und dort profitieren, wo sie Schwächen aufweisen. Bsp. ein Professor lernt Spanisch bei einem Studenten, welcher diese Sprache beherrscht, und unterstützt dafür wiederum andere in seinem Fachgebiet. Eine Plattform soll sicherstellen, dass einzelne Leute sich finden (Lerngruppen; Wer kann mir was beibringen; etc.) und auch angesammelte Daten könnten dort zur Verfügung stehen. Lernen und Lehren könnte so in einer angenehmen, stressfreien Umgebung stattfinden. Wichtig: Um eine hohe Interaktion zu gewährleisten, sollten möglichst viele Fachrichtungen teilnehmen, was einen guten Nebeneffekt hervorruft. Der gegenseitige Austausch wird gefördert.

More practical experience

October 25th, 2011 by Daniela Ewason

Many students need to work to afford studying. Therefore, many universities assign funds to research groups to offer students small jobs to support them in two ways. The student can learn how it is to work in a research group and get to know the day-to-day life of a scientist. He or she can learn a lot from the contact with other scientist. In addition he or she can earn a small amount of money to support his or her academic studies. These small jobs are usually very motivating for students since they can see directly what they are learning for and can help them to get a clearer picture for their future.

Zufällige Gruppeneinteilung

October 24th, 2011 by Julia Kehl

Gruppeneinteilung für Übungsgruppen nicht alphabetisch sondern zufällig machen, damit sich die Studierenden unter sich besser kennenlernen/durchmischen können und nicht in jedem Semester die gleichen 20 Gesichter sehen.



top
 
!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!